Filter
–
B&P Holzkohle
im handlichen 5 kg-Sack oder im langlebigen 10 kg-Sack
aus Buche, Eiche und Hainbuche
mit optimalen Gluteigenschaften, für perfekte Grillergebnisse
gleichmäßige und lange Brenndauer
wenig Funkenflug und geringe Rauchentwicklung
Menge: 5 kg / 10 kg
%
Tipp
Schneller Sägefortschritt durch leistungsstarken Motor
Schlanke Maschine mit Softgrip-Handgriff für komfortables Sägen in jeder Arbeitsposition
Robustes Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse, ummantelt für optimale Handhabung
Metabo Quick für werkzeuglosen Sägeblattwechsel
Sägeblatt um 180° drehbar zum bequemen Arbeiten über Kopf
Werkzeuglos verstellbarer Tiefenanschlag für optimale Ausnutzung des Sägeblattes und vielseitige Anwendungen wie z.B. Tauchschnitte
Vario (V)-Elektronik zum Arbeiten mit materialgerechten Hubzahlen
Gasgebeschalter mit Arretierfunktion für Dauerbetrieb
Getriebe gegen Staub und Spritzwasser geschützt
Breites Einsatzspektrum durch das abgestimmte Metabo Sägeblatt-Programm
Kennwerte:
Nennaufnahmeleistung 1100 W
Abgabeleistung 550 W
Hubzahl bei Leerlauf 0 - 2600 /min
Sägeblatthub 28 mm
Pendelhubstufen 0
Gewicht ohne Netzkabel 3.9 kg
Kabellänge 4 m
Vibration
Sägen Holz 14 m/s²
Messunsicherheit K 1.5 m/s²
Geräuschemission
Schalldruckpegel 89 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) 100 dB(A)
Messunsicherheit K 3 dB(A)
Lieferumfang:
Sägeblatt Holz+Metall
Kunststoffkoffer
Sicherheits- und Warnhinweise:
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen!
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Schalten Sie die Maschine nicht ein, während das Sägeblatt das Werkstück berührt. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Nur mit angebrachtem Anschlag arbeiten. Werkstück gut festspannen z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen. Keinesfalls das Werkstück mit der Hand oder dem Fuß abstützen. Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen. Verwenden Sie niemals beschädigtes oder falsches Sägezubehör oder Ersatzteile. Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen. Verletzungsgefahr durch scharfes Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen. Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Tragen Sie stets vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung.
%
Tipp
Könner & Söhnen
Stromerzeuger (Benzin) KS 3000E
Technische Daten:
Betriebsspannung: 230 V
Höchstleistung: 3.0 kW
Nennleistung: 2.6 kW
Strom (max): 13.04 A
Steckdosen: 2 x Schuko 230 V
Volumen des Kraftstofftanks: 15 l
Steckdose 12V: 12/8.3 A
Motortyp: Benzin 1-Zylinder, 4-Takt mit Luftkühlung
Motorleistung: 7.0 PS / 5.15 kW
Hubraum: 3208 cm³
Anlasser: Hand/Elektro
Wicklung des Alternators: Kupfer
Abmessungen Netto (LxBxH): 580x430x440 mm
Nettogewicht: 46.1 kg
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Artikel nur die Abholung an unserem Lager möglich ist. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sicherheits- und Warnhinweise:
Den Generator nicht bei ungenügender Lüftung verwenden. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das lebensgefährlich ist! Bei Regen, Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit darf der Generator nicht betrieben werden. Der Betrieb des Generators darf nicht mit nassen Händen und unter längerer direkter Sonneneinstrahlung erfolgen. Es wird empfohlen, den Generator in Innenräumen oder in gut belüfteten Räumen zu lagern und zu verwenden. Der Generator muss auf einer ebenen, festen, horizontalen Oberfläche aufgebaut sein. Der Generator ist mit Vibrationsdämpfern ausgestattet, um Vibrationen beim Betrieb zu reduzieren und Schäden an der Oberfläche, auf der der Generator aufgebaut ist, zu vermeiden. Den Generator nicht in der Nähe von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Staub verwenden. Im Betrieb wird die Auspuffanlage des Generators sehr heiß. Dies kann zur Entzündung dieser Materialien oder zur Explosion führen. Der Arbeitsbereich sollte gut beleuchtet und sauber sein, um Verletzungen zu vermeiden. Achten Sie beim Betrieb des Generators darauf, dass sich keine unbefugten Personen, Kinder oder Tiere in der Nähe des Geräts aufhalten. Bei Bedienung des Generators immer Schutzschuhe und Schutzhandschuhe tragen. Der Schaltplan des Generators muss den Installationsvorschriften und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sämtliche Verkabelungen des Generators sind von einer zertifzierten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit allen elektrotechnischen Normen und Vorschriften auszuführen. Bei Wiederherstellung der Spannungsversorgung ist eine Spannungsversorgung vom Netz zum Generator zu vermeiden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit darf der Generator nicht betrieben werden. Eindringen der Feuchtigkeit in den Generator vermeiden, da dies die Gefahr eines Stromschlags erhöht. Direkten Kontakt mit geerdeten Oberflächen (Rohren, Heizkörpern usw.) vermeiden. Das Netzkabel mit Vorsicht behandeln. Bei Beschädigung es sofort wechseln,da ein beschädigtes Kabel die Gefahr eines Stromschlags erhöht. Sämtliche Generator-Netzwerkverbindungen sind von einer zertifziertenElektrofachkraft auszuführen. Den Generator vor Inbetriebnahme an die Schutzerde über die Klemme am Bedienfeld des Generators anschließen. Die Stromverbraucher im Wasser, auf nassem oder feuchtem Boden stehend nicht von dem Generator trennen oder damit verbinden. Die spannungsführenden Teile des Generators nicht berühren. Nur solche Stromverbraucher an den Generator anschließen, die den elektrischen Eigenschaften und der Nennleistung des Generators entsprechen. Alle Elektrogeräte trocken und sauber halten. Drähte, deren Isolierungbeschädigt oder gestört ist, dringend ersetzen. Auch abgenutzte, beschädigte oder verrostete Kontakte sollten ebenfalls ersetzt werden. Den Generator nicht bei ungenügender Lüftung verwenden. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das lebensgefährlich ist!
%
Tipp
Beschreibung:
Metabo Marathon-Motor mit patentiertem Staubschutz für lange Lebensdauer
Metabo Sicherheitsschalter verhindert unbeabsichtigtes Einschalten
Anlaufstrombegrenzung mit Sanftanlauf verhindert das Auslösen der Sicherung beim Start
Elektronische Sicherheitsabschaltung: reduziert Kick-Back beim Blockieren der Scheibe – für hohen Anwenderschutz
Elektronischer Überlastschutz und Wiederanlaufschutz
LED-Signal bei ausgelöstem Wiederanlaufschutz oder Überhitzung
Metabo Quick für werkzeuglosen Scheibenwechsel durch Schnellspannmutter
Werkzeuglos verstellbare Schutzhaube; verdrehsicher fixierbar
Metabo VibraTech (MVT): integriertes Dämpfungssystem und Zusatzhandgriff zur Reduzierung der Vibrationen zum Schutz der Gesundheit
Zusatzhandgriff an drei Positionen montierbar
Drehbarer Haupthandgriff: hohe Sicherheit und bessere Handhabung beim Trennen
Abschaltkohlebürsten zum Schutz des Motors
Technische Daten:
Kennwerte
- Schleifscheiben-Ø 230 mm
- Nennaufnahmeleistung 2600 W
- Abgabeleistung 1800 W
- Leerlaufdrehzahl 6600 /min
- Drehzahl bei Nennlast 4800 /min
- Drehmoment 18 Nm
- Spindelgewinde M 14
- Gewicht ohne Netzkabel 6.3 kg
- Kabellänge 4m
Vibration
- Oberfläche schleifen 4.8 m/s²
- Messunsicherheit K 1.5 m/s²
- Schleifen mit Schleifblatt 2.5 m/s²
- Messunsicherheit K 1.5 m/s
Geräuschemission
- Schalldruckpegel 94 dB(A)
- Schallleistungspegel (LwA) 105 dB(A)
- Messunsicherheit K 3 dB(A)
Lieferumfang:
Schutzhaube
Stützflansch
Schnellspannmutter
Zusatzhandgriff Metabo VibraTech (MVT)
Sicherheits- und Warnhinweise:
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen. Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren. Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk-zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwer-kzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und lhre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlag-kräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Bringen Sie lhre Hand oder andere Körperteile nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Verwenden Sie immer korrekte sowie unbeschädigte Spannflansche und Schleifscheiben.